Klimaschutzbonus

Bürgerprojekte zum Klimaschutz des Landkreis Marburg Biedenkopf

„Gesucht werden neue Ideen oder Projekte, die durch die Teilnahme an dem Wettbewerb wesentlich vorangebracht werden können. Die Projekte sollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten oder klimaschonendes Verhalten fördern.

Alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis können ihre Ideen einreichen – ob als Einzelperson oder gemeinsam mit anderen. Dabei ist es egal ob es sich um bereits laufende, langjährige Vorhaben handelt oder eine neue, innovative Idee gefördert werden soll.“
Weitere Informationen unter der Website des Landkreis Marburg Biedenkopf: Bürgerprojekte zum Klimaschutz

Die RegioInitiative
möchte sich mit der Vorstellung eines Bonussystems, das nachhaltiges Produzenten- und Konsumentenverhalten belohnt, an dem Wettbewerb beteiligen.

Der Klimaschutzbonus (KSB) ist eine Kombination aus einem regionalen Rabatt- und Gutscheinsystem, das nachhaltiges Handeln fördert.

Ziel ist es Bürgerinnen und Bürger der Region zum klimabewussten Handeln zu gewinnen, regionale Kreisläufe zu fördern und somit einen konkreten Beitrag zum Erreichen des Klimaschutzzieles des Landkreises zu leisten.

Ausgangslage

Um das 2 Grad Klimaschutzziel zu erreichen, braucht es deutlich mehr als Fortschritte bei der regenerativen Energieerzeugung, auf die sich die Energiewendediskussion in der Regel beschränkt. So trägt nach Angaben des Umweltbundesamtes der Stromsektor in Deutschland nur mit 7 % zur Klimabelastung bei. Die größten Anteile haben die Bereiche Konsum (30 %), Mobilität (23 %) und Wärme (18 %). Der Ernährungssektor folgt mit 14 Prozent und dem öffentlichen Sektor können Zehntel der klimaschädlichen Abgase zugeordnet werden.

Erfolgreicher Klimaschutz braucht besonders Veränderungen im Konsum- und Mobilitätsverhalten.

Der nachfolgende Klimabonus soll hierzu einen innovativen Beitrag leisten.

Klimaschutzbonus

Der Klimaschutzbonus ist eine völlig neue Kombination aus einem regionalen Rabatt- und Gutscheinsystem zur Belohnung von klimafreundlichem Lebensstil.

Funktionsweise des Bonussystems:

Die Bonusscheine werden von einer regionalen Bürgerorganisation (Marketingverein , Verein oder Genossenschaft) hergestellt. Die Scheine haben eine Stückelung von 0,50, 1, 2, 5, 10 und 20 Boni. Ein Bonus entspricht dem Wert von einem Euro.

Die Scheine werden folgendermaßen als Rabatt in Umlauf gebracht: Wer bei einem teilnehmenden Gewerbetreibenden kauft, erhält bei einem Einkauf ab 10 Euro einen Rabatt für sein klimabewusstes Verhalten, der im Ermessen des teilnehmenden Gewerbetriebe liegt und im Minimum 5 Prozent beträgt.

Die beteiligten Unternehmen werden Mitglied der Trägerorganisation. Teilnehmen können Gewerbetreibende, deren Handeln einen positiven Beitrag zur Erreichung des 2-Grad Klimaschutzzieles beiträgt. Dazu gehören zum Beispiel: Holzverarbeitende Betriebe, Schreinereien Tischlereien, Pelletholzhersteller, Reparaturbetriebe, Schuster und Schneidereien, Direktvermarkter aller Art, wie z. B. Marburger Molkerei oder Ölmühle in Haubern, Getreidemühlen, Secondhandläden und Gebrauchtwarenhäuser, Bioläden und Biobauern, regional produzierende Landwirte, Fahrradläden, Hersteller von regenerativen, deutschen Energieanlagen (Wind Wasser, Holz, Sonne) etc.

Unterstützung von Klimaschutzinitiativen

Jeder Gewerbetreibende verpflichtet sich, für eine regionale Initiative eine Spendenbox aufzustellen für eine regionale Klimaschutzinitiative. Die Kunden werden ermunternd darauf hingewiesen, mit ihren Boni die Initiative zu unterstützen. Solche Initiativen können zum Beispiel sein: Solidarische Landwirtschaft, Netzwerk für Bildung und nachhaltige Entwicklung, Gewinner der Klimaschutzinitiative und Repaircafés.

Ausgabe und Rücktausch der Boni:

Die teilnehmenden Gewerbebetriebe erhalten vom Verein einen Ausgabenachlass von 50 %. Kauft der Gewerbetreibende 100 Boni, so zahlt er dafür 50 Euro an der Ausgabestelle.

Die Boni der Region haben eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Die Scheine können nur von den teilnehmenden Gewerbetreibenden um- oder zurückgetauscht werden. Beim Umtausch abgelaufener Scheine wird eine Gebühr von 15 % fällig. Der Rücktausch in Euro erfolgt mit einem 50-prozentigen Abschlag, alldieweil die Scheine auch mit 50 % in den Markt gekommen sind.

Ein Rücktausch gegen Euro ist jedoch jederzeit möglich bei einer Abgabe von 50%.
Klimabetriebe können die Gutscheine mit 75 % rück tauschen.

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.